Biotechnik

Biotechnik
Biotechnologie

* * *

Bio|tẹch|nik 〈f. 20; unz.〉 die physikal. Grundsätze in Bau u. Funktion organ. Körper, die für die Technik vorbildlich wurden [<grch. bios „Leben“ + Technik]

* * *

Bio|tech|nik [auch: …'tɛç… ], die <o. Pl.> (Fachspr.):
Biotechnologie.

* * *

Biotẹchnik,
 
Wissenschaftsdisziplin im Grenzbereich zwischen Biologie und technische Physik, die versucht, biologische Objekte, Konstruktionen und Mechanismen mit technisch-physikalischen Begriffen und Mitteln zu beschreiben und zu erklären sowie technisch nutzbar zu machen. So ist z. B. das Prinzip der Lichtbündelung durch reflektierende Schichten (Straßenbegrenzungspfähle, Rückstrahler u. a.) bereits bei Organismen zu finden, die Biolumineszenz erzeugen (z. B. Leuchtmoos). Erkenntnisse der Bionik über biologische Mechanismen der Erzeugung, Fortleitung und Speicherung elektrischer Energie und von Information finden Anwendung bei der Entwicklung von Energiewandlern und -speichern sowie bei der Entwicklung von lernenden Automaten und Einrichtungen für die Muster- und Zeichenerkennung. Weitere Anwendungsgebiete sind u. a. Architektur und Bauwesen (Skelettbauweise, Stahlbeton, Leichtbauweise), Elektrotechnik (mehradrige Kabel, Teleskopantenne), Maschinenbau (Hydraulik, Gelenkmechanismen).
 
 
W. Nachtigall: Erfinderin Natur. Konstruktionen der belebten Welt (1984);
 W. Richter: Pflanzen - Vorbilder der Technik (1985);
 J. Rifkin: Genesis zwei: B. - Schöpfung nach Maß (a. d. Engl., 1986).

* * *

Bio|tech|nik [auch: ——'——], die <o. Pl.> (Fachspr.): wissenschaftliche Disziplin im Grenzbereich der Biologie u. der technischen Physik, die versucht biologische Objekte, Konstruktionen, Mechanismen zu erklären u. technisch nutzbar zu machen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biotechnik — Biotechnik, Verwendung von lebenden Zellen und Organismen (v.a. Mikroorganismen) in Technik und Industrie, z.B. zur Herstellung von Arzneimitteln, Futtermitteln, Enzymen und anderen Produkten oder für die Beseitigung von Schadstoffen. In der B.… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Biotechnik — Biotechnologie (f), Biotechnik (f) eng biotechnology …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Biotechnik — Als Biotechnologie wird die Umsetzung von Erkenntnissen aus der Biologie und der Biochemie in technische oder technisch nutzbare Elemente verstanden. Die Kurzform Biotech wird meist auf kommerzielle Betriebe angewandt, die in diesem Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Biotechnik — Bi|o|tẹch|nik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 die physikal. Grundsätze in Bau u. Funktion organ. Körper, die für die Technik vorbildlich wurden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Biotechnik — Bio|tech|nik [auch bi:o...] die; , en <zu ↑bio... u. ↑Technik> technische Nutzbarmachung biologischer Vorgänge (z. B. der Hefegärung); vgl. ↑Bionik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Biotechnik — Bio|tech|nik [auch ... tɛç... ] (Nutzbarmachung biologischer Vorgänge) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Chemie in Labor und Biotechnik — CLB Chemie in Labor und Biotechnik Beschreibung Fachzeitschrift Fachgebiet Chemie, Biologie Sprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Medizin: Die Biotechnik eröffnet neue Wege —   Biogenetische Techniken werden der Medizin im 21. Jahrhundert einen enormen Schub verleihen; sie werden zum unentbehrlichen Handwerkszeug des Arztes. So liefert etwa die vollständige Entschlüsselung des menschlichen Erbguts ein einzigartiges… …   Universal-Lexikon

  • Biotechnologie — Biotechnik * * * Bio|tech|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Erforschung der wirtschaftl. Bedeutung von Mikroorganismen * * * Bi|o|tech|no|lo|gie; Syn.: technische Biochemie: die technische Nutzung biochem., insbes. enzymatischer Reaktionen zur Gewinnung… …   Universal-Lexikon

  • biotechnisch — bio|tẹch|nisch 〈Adj.〉 die Biotechnik betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend * * * bio|tech|nisch [auch: … tɛç… ] <Adj.>: die Biotechnik betreffend, auf ihr beruhend, sie anwendend. * * * bio|tech|nisch [auch: ] <Adj.>: die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”